
Was gibt es noch zu sagen zum „Motzstraßenfest“? Vielleicht, daß es das größte Straßenfest seiner Art in Europa ist mit bis zu 450.000 Besuchern, dass es sich zum 20. Jubiläum mit einigen anderen Superlativen schmücken darf und daß es zwischen den Berliner Stadtfesten kaum noch wegzudenken ist. Im Quadrumvirat zwischen Motz-, Fugger-, Eisenacher- und Kalckreuthstraße treffen sich 2012 zum 20 jährigen Jubiläum alle Freunde der regenbogenbunten Lebensweise und feiern sich und ein bisschen immer Berlin.
1992 fand das erste Motzstraßenfest auf Initiative einer Gruppe schwuler Wirte statt, die gemeinsam mit anderen Aktionsbündnissen und dem Ansprechpartner gegen homophone Gewalt bei der Berliner Polizei , ein Stadtfest aus der Taufe hoben, dessen Popularität über die Jahre immer weiter anwuchs. Der Rest ist Geschichte und regenbogenbunte Gegenwart. Das diesjährige Fest steht unter dem Motto: „Gleiche Rechte für Ungleiche!“
Ein hochamüsanter Wirbelwind aus Politik, Kulinarik, Musik und queerer Lebensfreude wird durch das historische Viertel um den Nollendorfplatz fegen und dort, wo noch Staub auf den Gesimsen liegt diesen aufwirbeln und durch die Straßen blasen. queerdeals.de wünscht allen Feiernden gutes Wetter und warmes Gelingen!
Titelbild: © Benson Kua /CC-BY-SA 2.0 (via Wikimedia Commons)